Mühlgrund in der Lothringer Straße Gütersloh von Bethel.regional richtet sich an wohnungslose Menschen und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dies ist ein Angebot zwischen Wohnungslosenhilfe, Sozialpsychatrie und Suchtkrankenhilfe.

Mühlgrund, Außenwohngruppe Lothringer Straße

Unser Angebot und unser Umfeld

Die Außenwohngruppe Lothringerstraße 4 bietet in einem freistehenden Mehrfamilienhaus mit großen Gart und einer Veranda dezentrale Begleitung von sechs Menschen. Das Wohnhaus liegt in einer Wohnsiedlung mit unmittelbarem Anschluss an den örtlichen ÖPNV. Die Innenstadt ist fußläufig zu erreichen.

Alle Beratungsangebote und sämtliche Behandlungsinstitutionen sind entweder fußläufig oder gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar.

Leistungen

Wir erbringen Unterstützungsleistungen gemäß:

  • § 76 ff. i. V. m. § 113 SGB IX

Die Klientinnen und Klienten werden durch ein multiprofessionelles Team im Alltag begleitet. Gemeinsam mit einer Hilfeplanerin erstellen die Klientinnen und Klienten mit den Mitarbeitenden eine individuelle Hilfeplanung, die an den jeweiligen Wünschen und Zielen orientiert ist.

An dieser Hilfeplanung orientieren sich die Assistenzleistungen im Alltag und in den vielen verschiedenen Lebensbereichen.

Wir sind der Auffassung, dass suchtkranke Menschen eine sinnstiftende Beschäftigung benötigen, auf die sie sich konzentrieren können, damit sie sich nicht tatsächlich oder in Gedanken mit ihrem Suchtstoff oder dem Konsum beschäftigen. Aus diesem Grund vermitteln wir den Klientinnen und Klienten, die in diesem Angebot wohnen wollen, sinnstiftende tagesgestaltende Tätigkeiten und bleiben mit ihnen - neben vielen anderen Themen - über ihre Tagesgestaltung im Gespräch.

In der Außenwohngruppe finden dreiwöchentlich psychiatrische Visiten statt.

Das Unterstützungsangebot umfasst:

  • Assistenz, Förderung und Begleitung auf der Grundlage eines Gesamtplanverfahrens
  • Autismusspezifische Diagnostik und Beratung durch eigene Fachdienste (bei Bedarf)
  • Leistungen durch eigene fachärztliche Dienste in den Bereichen Neurologie, Epileptologie und Psychiatrie (bei Bedarf)
  • Psychotherapie und psychologische Beratung durch eigene Psychotherapeuten (bei Bedarf)
  • Unterstützung bei der Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung durch niedergelassene Fachärzte und örtliche Kliniken sowie therapeutische Leistungen auf der Grundlage ärztlicher Verordnung durch örtliche Anbieter

Ein Teil der Mitarbeitenden ist in CRA - Community Reinforcement Aproach ein anderer Teil in Motivierender Gesprächsführung (MI) ausgebildet.

Beides sind humanistische Methoden, die das Verhalten suchtkranker Menschen aufnehmen, um mit ihnen zusammen die von ihnen benannten Ziele anzustreben und ihnen bei der Zielerreichung assistieren zu können.

Zu unserem Unterstützungsangebot gehören außerdem:

  • Angebote zur Tagesgestaltung außerhalb des Hauses
  • Begleitete Urlaube in kleinen Gruppen
  • Begleitung zur Teilhabe am Arbeitsleben (z. B. in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen)
  • Fahrdienst für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer
  • Freizeitgestaltende Angebote außerhalb des Hauses
  • Freizeitgestaltende Angebote im Haus
  • Hilfe bei Erhalt und Aufbau von Kontakten
  • Lebenspraktisches Training (z. B. Hauswirtschaftstraining)
  • Seelsorgerliche Begleitung und Begleitung zu Gottesdiensten
  • Vermittlung von Kontakten zu Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
  • Kooperation mit externen Anbietern und Dienstleistern
  • Vermitteln von Suchtberatung und -behandlung
  • Kooperation mit WfbM und tagesstrukturierenden Einrichtungen
  • Vermitteln lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Begleiten des Alltags
  • Gemeinsames Kochen
  • Vermitteln medizinischer und Angebot psychiatrischer Hilfen
  • Vermitteln und Begleiten von Arztbesuchen
  • Unterstützen beim Stellen und regelmäßigen Einnehmen der Medikamente
  • Unterstützen beim (Wieder-) Aufnehmen von Kontakten zur Familie und beim Aufbau eines Bekanntenkreises
  • Planen und Durchführen von Gruppenfreizeiten
  • Unterstützen beim Erkunden und Nutzen der naheliegenden Infrastruktur

Es besteht eine enge Zusammenarbeit im sozialräumlichen Umfeld mit Kirchengemeinden in Gütersloh, der Stadt Gütersloh, Kooperationspartnern im Suchtbereich, der LWL Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Gütersloh, dem Ärztlichen Dienst Eckardtsheim, Allgemeinkrankenhäusern, dem Palliativnetzwerk in Gütersloh, Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) in Gütersloh und Bielefeld, der Tagesgestaltung der Einrichtung Mühlgrund, niedergelassenen Fachärzten und -ärztinnen, Betreuungsvereinen und Berufsbetreuern sowie den Sozialen Diensten der Justiz.

Unser Wohnangebot

Wir bieten individuellen Wohnraum für 6 Personen.

  • 6 Einzelzimmer in unterschiedlicher Größe in zwei Wohnungen. Sie werden möbliert vermietet. In Absprache können Klientinnen und Klienten jdoch eigene Einrichtungsgegenstände mitbringen oder kaufen, mit denen sie die Zimmer persönlicher gestalten können.

Zu unserem Wohnangebot gehören außerdem:

  • Balkon
  • Garten mit Außenterrasse
  • Raum/Räume für Freizeit- und Gemeinschaftsaktivitäten
  • Raum/Räume für Kochangebote und Hauswirtschaftstraining

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sie werden unterstützt und begleitet durch Fachpersonal aus pflegerischen und/oder pädagogischen Berufsfeldern. Zusätzlich werden Nicht-Fachkräfte eingesetzt.

Anschrift

Bethel.regional
Mühlgrund, Außenwohngruppe Lothringer Straße
Lothringer Straße 4
33330 Gütersloh

Kontakt

Michaela Willeke
Bereichsleitung

05246 9202-33
0151 54711189

Alexander Bruß
stellv. Bereichsleitung

05246 920237
0175 5890549

Adem Aslan
Bereichskoordinator

05241 2119930

Beratung | Information | Leistungsvermittlung

Ralf Fehring
Ansprechpartner

05201 97139-35
0170 3801858